Akademische Ausbildung

  • 1995-2001: Studium der Philosophie, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Bonn und Grenoble
  • 2001: Magister Artium (Philosophie, Mathematik)
  • 2007: Promotion (Philosophie)
  • 2013: Habilitation (Philosophie)

Anstellungen

  • 2001-2002: Webmaster / Information Assistant, United Nations Volunteers (UNV), Bonn
  • 2002-2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn
  • 2005-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Universität Bonn
  • 2007-2015: Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung, Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Universität Bonn
  • Seit 2015: Professor für Ethik und Angewandte Ethik, Institut für Wissenschaft und Ethik (IWE), Universität Bonn und Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroethik und Ethik der KI" im Institut für Neurowissenschaften und Medizin: Gehirn und Verhalten(INM-7) am Forschungszentrum Jülich

Funktionen

  • Seit 2015: Mitglied der ethisch-rechtlich-sozialwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW
  • Seit 2017: Mitherausgeber der Reihe Praktische Philosophie, Verlag Karl Alber
  • Seit 2017: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie
  • Seit 2017: Mitglied der Jury zur Vergabe des DGPPN-Preises für Philosophie und Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie
  • Seit 2019: Mitglied des Ethics Advisory Board, DISPATCH Neuro-Sense. Distributed Signal Processing Algorithms for Chronic Neuro-Sensor Networks
  • Seit 2021: Mitglied des Ethics Advisory Board, AIDPATH. AI powered, Decentralized Production for Advanced Therapies in the Hospital 
  • Seit 2022: Vorsitzender der Kommission für Ethik in der Forschung (KEF), Forschungszentrum Jülich
  • Seit 2022: Mitglied des Vorstandes des Center for Mind Research, Universität Bonn
  • Seit 2023: External Ethics Advisor, AI-Mind. Intelligent digital tools for screening of brain connectivity and dementia risk estimation in people affected by mild cognitive impairment